Hunde Kompass

Hunde im Sommer: Wichtige Tipps und Hinweise

Der Sommer bringt für uns alle viel Freude und Spass im Freien. Doch für unsere Hunde kann die Hitze schnell gefährlich werden, besonders wenn sie im Auto gelassen werden. In diesem Beitrag erfährst du, warum es so gefährlich ist, Hunde im Sommer im Auto zu lassen, wie du deinen Hund abkühlen kannst und auf was du sonst noch achten solltest.

Hunde im Auto lassen: Eine tödliche Gefahr

Viele Hundehalter unterschätzen wie schnell sich das Auto in der Sommerhitze aufwärmen kann. Schon wenige Minuten können lebensgefährlich werden. Da hilft auch kein offenes Fenster um den Innenraum des Autos kühl zuhalten.
Daher gilt im Sommer: keinen Hund im Auto zurücklassen auch nicht nur für 5 Minuten um im Supermarkt noch Einkäufe zu erledigen. 

Auf der unten zusehenden Grafik wird verdeutlich wie schnell sich die Innentemperatur sich erhöht.

Warum ist es so gefährlich?

Schnelle Erwärmung: Innerhalb von nur 10 Minuten kann die Temperatur in einem geparkten Auto um bis zu 20 Grad Celsius steigen.

Hitzschlaggefahr: Hunde können nicht wie Menschen schwitzen und regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. In einem heissen Auto kann dies schnell zu einem Hitzschlag führen.

Lebensgefahr: Bereits Temperaturen ab 40 Grad Celsius im Auto können für Hunde tödlich sein.

So kannst du deinen Hund abkühlen

Wenn die Temperaturen steigen, gibt es einige Massnahmen, die du ergreifen kannst, um deinen Hund kühl zu halten:

Schatten und Frischluft: Achte darauf, dass dein Hund immer Zugang zu schattigen Plätzen und frischer Luft hat.

Wasser, Wasser, Wasser: Stelle sicher, dass dein Hund jederzeit genügend frisches Wasser zur Verfügung hat. Eine kleine Schüssel mit Wasser beim Spaziergang mitzunehmen, ist ebenfalls eine gute Idee.

Kühlmatten und nasse Handtücher: Spezielle Kühlmatten für Hunde oder einfach ein nasses Handtuch können deinem Hund Erleichterung verschaffen.

Kühlende Snacks: Gefrorene Leckerlis oder Spielzeuge können nicht nur für Abkühlung sorgen, sondern auch für Spass.

Lockere die Regeln Zuhause: Liegt dein Hund auf dem Boden statt in dem für ihn vorgesehenen Platz, lass ihn. Der Boden ist scheinbar kühler und angenehmer für ihn als sein Bett oder seine Box.

Weitere wichtige Tipps

Zeitpunkt der Spaziergänge: Gehe mit deinem Hund früh morgens oder spät abends spazieren, wenn es kühler ist.

Pfoten schützen: Asphalt und Sand können extrem heiss werden und die Pfoten deines Hundes verbrennen. Teste den Boden mit deiner Hand; wenn es für dich zu heiss ist, ist es auch für deinen Hund zu heiss.

Sonnenschutz: Helle Hunde oder Hunde mit dünnem Fell können Sonnenbrand bekommen. Es gibt spezielle Sonnenschutzmittel für Tiere.

Erste Hilfe bei Überhitzung: Wenn dein Hund Anzeichen von Überhitzung zeigt (starkes Hecheln, taumeln, glasige Augen), bring ihn sofort in den Schatten, kühle ihn vorsichtig mit Wasser (nicht eiskalt!) und kontaktiere einen Tierarzt.

Fazit

Die Sommerhitze kann für Hunde schnell gefährlich werden, besonders in einem geparkten Auto. Als verantwortungsbewusster Hundehalter solltest du immer sicherstellen, dass dein Hund kühl und hydratisiert bleibt. Mit den richtigen Massnahmen und etwas Aufmerksamkeit kannst du die warmen Monate sicher und angenehm für deinen Hund gestalten